Dieser leckere Hefezopf schmeckt nicht nur zu Ostern. Es ist das beste Rezept für einen Osterzopf, der köstlich und wird mega fluffig wird. Das Rezept ist gut geeignet, um den Hefeteig am Vorabend wie auch morgens früh zuzubereiten.
Zubereitungszeit 35 MinutenMinuten
Gesamtzeit 35 MinutenMinuten
Autor Malene
Zutaten
250mlhandwarme Milch
80gZucker
1PäckchenVanillezucker
80gflüssige Butter
1/2WürfelHefe
2Ei(er)1 Ei im Teig und 1 Eigelb zum Bestreichen
1PriseSalz
550gWeizenmehl optimal ist Typ 550 backstarkes Mehl
1SchluckMilch
nach Belieben Hagelzucker und/oder Mandelsplitter
Anleitungen
Mit Thermomix
Milch, Butter, Hefe und Zucker in den Mixtopf geben und 3 Min./37°/Stufe 2 erwärmen.
Mehl, Ei und Salz zugeben und für 3 Min. mit geschlossenem Mixtopf "Teig kneten“.
Ohne Thermomix
Milch aufwärmen und die Butter schmelzen. Die Milch mit der Butter in eine Schüssel geben. Zucker und Vanillezucker hinzugeben, die Hefe hineinbröseln und leicht vermischen. Anschließend ca. 10 Minuten gehen lassen.
Nun das Mehl sowie eine Prise Salz und das Ei hinzu geben und den Teig für mindestens 5 Minuten kneten. Bei Bedarf kann noch etwas Mehl hinzugegeben werden, bis der Teig nicht mehr klebrig ist.
Weiter MIT und OHNE Thermomix
Den Teig zugedeckt für mindestens eine Stunde an einem warmen Ort gehen lassen, der Teig sollte dann sein Volumen verdoppelt haben.
Mit etwas Mehl den Teig noch einmal durchkneten und in 3 gleichgroße Portionen teilen. Diese mit einem Handtuch zugedeckt weitere 10 Minuten gehen lassen.
Die Teigportionen zu gleich dicken Rollen formen und zu einem Zopf flechten. Dabei immer den äußeren ÜBER den mittleren Strang legen. Beide Enden leicht festdrücken. Den Hefezopf vorsichtig auf ein mit Packpapier belegtes Backblech heben und erneut (zugedeckt) für ca. 15 Minuten ruhen lassen.
Ein Eigelb mit einem Schluck Milch verrühren und den Hefeteig damit einpinseln. Abschließend mit Hagelzucker bestreuen und für ca. 35 Minuten bei 160 Grad Umluft backen. Warm und frisch servieren.
Notizen
Tipps:
Falls der Hefeteig am Vorabend zubereitet wird: Den Hefeteig in der Rührschüssel lassen und mit einem feuchten Tuch abgedeckt in den Kühlschrank stellen. Hier kann er nun nachts in Ruhe gehen.
Die flüssige Butter etwas abkühlen lassen, Hefebakterien werden bei Temperaturen über 37°C zerstört.
Hast du nach dem Frühstück noch etwas Brot übrig? Dann verpacke es luftdicht und wärme es am nächsten Tag noch einmal im Ofen kurz auf.
Probiere auch unbedingt meine Hefezopf mit Zimtswirl. Der schmeckt das ganze Jahr über köstlich.