Schwäbischer Kartoffelsalat mit Brühe – einfaches Rezept ohne Mayo

Schwäbischer Kartoffelsalat
Einfach und sehr lecker - entscheide selbst, ob du lieber den Süddeutschen oder den Norddeutschen Kartoffelsalat isst. Beide sind eine köstliche Beilage - besonders beliebt in der Grillsaison.
Springe zum Rezept Merkliste
Schwäbischer Kartoffelsalat - einfaches Rezept

Schwäbischer Kartoffelsalat ist mega lecker und saftig. Traditionell stammt er aus Süddeutschland und wird aus Pellkartoffeln sowie einer Marinade aus Zwiebeln, heißer Gemüsebrühe, Senf, Essig und Öl zubereitet. Er ist super einfach zuzubereiten und ein Klassiker im Biergarten. Er schmeckt als Beilage zu Gegrilltem oder pur. Genieße ihn warm nach der Zubereitung oder zimmerwarm nachdem er im Kühlschrank gut durchgezogen ist. 

Schwäbischer Kartoffelsalat Rezept

Warum ich auf meinem Norddeutschen Foodblog einen schwäbischen Kartoffelsalat zeige?

Diese Frage ist absolut berechtigt! Denn eigentlich bin ich als Norddeutsche im Team „Kartoffelsalat mit Mayo“. Was aber die wenigsten von meinen Lesern wissen: Ich habe drei Jahre – während meiner Ausbildung –  in Stuttgart gelebt. Dort habe ich den schwäbischen Kartoffelsalat lieben gelernt. Es gibt kaum etwas, das ich hier im Norden so sehr vermisse, wie den Biergarten-Flair mit einem Schnitzel und Kartoffelsalat auf meinem Teller.

Es gibt auch im Schwabenland große Unterschiede in der Zubereitung und Tradition. So gab es bei uns im Betrieb, einem großen Hotel mit Hausbrauerei und Biergarten „den Kartoffelsalat aus dem Eimer“ – eine Info, die den Gästen natürlich so nicht vermittelt wurde, aber ein offenes Geheimnis war. Es wurden davon jeden Tag große Mengen serviert – ich fand ihn aber immer super lecker!

Meine Freundin, hat mir dann aber den „echten“ Schwäbischen Kartoffelsalat gezeigt und ihn zusammen mit mir zubereitet  – diesen haben wir noch lauwarm gegessen und er war verflucht lecker und ist bis heute unvergessen. Und genau diesen gibt es heute! Auch wenn ich den norddeutschen Kartoffelsalat gerne essen, der schwäbische Kartoffelsalat mit Brühe und Senf wird hier jedes Jahr mehrfach zubereitet – oft auch mit Gurke und/oder Speck.

Darum wirst du schwäbischen Kartoffelsalat lieben

Darum wirst du schwäbischen Kartoffelsalat lieben

Ich liebe Kartoffelsalate – gefühlt alle. Ob norddeutsch, schwäbisch oder mediterran sind sie alle köstlich und super beliebt. Dieser einfache Kartoffelsalat wird mit Brühe zubereitet und mit nur wenigen Zutaten zubereitet. Und es lohnt sich ihn zu machen – gerade jetzt als Beilage zum Grillen!

  • Er lässt wunderbar vorbereiten. Kartoffeln kochen, alle Zutaten zusammen geben und ziehen lassen.
  • Der Kartoffelsalat wird ohne Mayo gemacht und liegt nicht schwer im Magen.
  • Er enthält überwiegend gesunde Zutaten.
  • Es ist ein super einfaches Rezept mit viel Geschmack.
  • Als Beilage zu Maultaschen, Schnitzel oder Würstchen immer ein absoluter Knaller!

Zutaten für deinen Schwäbischen Kartoffelsalat mit Brühe

Kartoffeln

Verwende (vorwiegend) festkochende Kartoffeln (wie z.B. Annabelle, Linda oder Nicola) und bereite sie als Pellkartoffeln zu. Schneide sie möglichst warm in dünne Scheiben, damit sie die Marinade besser aufnehmen.

Zwiebeln

Schäle zwei große Zwiebeln und hacke sie in feine Würfel. Tränenfrei klappt das in einem Blitzhacker oder elektrischen Multizerkleinerer wunderbar, mache ich seit Jahren so, bei machen Zwiebel heute ich sonst wie ein Schlosshund.

Senf

Ich verwende mittelscharfen Senf. Der gibt dem Salat eine leichte Schärfe und angenehme Würze. 

Brühe

Bereite eine heiße Brühe zu, indem du Gemüsebrühepulver verwendest, idealweise ohne Zusatzstoffe. Du kannst natürlich auch Fleischbrühe verwenden. Ich mag es, wenn sie möglichst natürlich schmeckt, aber eine gute Würze gibt. Hast du selbstgemachte Gemüsepaste? Das ist immer die beste Variante!

Salz & Pfeffer

Die Brühe bringt etwas Würze mit, diese wird vermutlich aber nicht ausreichen.  Du kannst deinen Kartoffelsalat nach eigenem Geschmack mit Salz und Pfeffer nachwürzen.

Essig

Weißweinessig, Apfelessig oder heller Balsamico sind super geeignet. Der Essig sorgt für die notwendige Säure und ist eine perfekte Ergänzung zum Senf.

Öl

Neutrales Pflanzenöl wie Raps- oder Sonnenblumenöl eignen sich gut. Das Öl macht den Salat „schlonzig“ und genau das ist auch gewünscht. Einfach zum Schluss dazu geben und das Öl unterheben.

Schlotziger Schwäbischer Kartoffelsalat

Kartoffelsalat mit Brühe – so einfach ist die Zubereitung

  1. Pellkartoffeln kochen: Die Kartoffeln in einem großen Topf mit Wasser kochen, bis sie gar sind. Dann abschrecken und noch möglichst warm pellen.
  2. Zwiebeln hacken: Die Zwiebeln im Multi-Zerkleinerer fein hacken.
  3. Kartoffeln schneiden: Die warmen Kartoffeln in dünne Scheiben schneiden.
  4. Zwiebeln vorbereiten: Die gehackten Zwiebeln mit der heißen Brühe übergießen.
  5. Anmachen: Senf und Essig zu den Zwiebeln geben, gut mischen und mit Salz und Pfeffer würzen.
  6. Öl hinzufügen: Abschließend das Öl dazugeben und alles gut vermischen.

Tipps zum Pellkartoffeln Kochen und Pellen

1. Kartoffeln gleichmäßig garen

Wähle möglichst gleich große, festkochende Kartoffeln aus. Koche sie in Salzwasser etwa 20-30 Minuten, bis sie weich, aber nicht matschig sind.

2. Abschrecken und pellen

Gieße das heiße Wasser ab und schrecke die Kartoffeln kurz mit kaltem Wasser ab. Pelle die Kartoffeln, solange sie noch warm sind, damit sich die Schale leichter löst.

3. Warme Kartoffeln schneiden

Schneide die gepellten Kartoffeln noch warm in dünne Scheiben. Warme Kartoffeln nehmen die Marinade besser auf.

Regionale Unterschiede

Da es sich bei dem schwäbischen Kartoffelsalat um ein traditionelles Rezept handelt, ist es logisch, dass es in verschiedenen Regionen auch unterschiedliche Varianten des schwäbischen Kartoffelsalats gibt. In einigen Gegenden wird gerne Endiviensalat untergemischt. Auch Gurken oder Radieschen sind beliebte Zutaten, die dem Salat gerne hinzugefügt.

Warm oder kalt genießen?

Der schwäbische Kartoffelsalat schmeckt am besten, wenn er einige Stunden durchziehen kann. So saugen die die Marinade regelrecht auf und der Geschmack kann sich gut entfalten. Bereite den Salat also am besten einige Stunden oder sogar am Vortag zu und lasse ihn im Kühlschrank ziehen. 

Aber auch warm schmeckt er köstlich – wie schmeckt er dir am besten?

So lecker - schwäbische Kartoffelsalat - schlotzig

FAQ zum Schwäbischen Kartoffelsalat

Was gehört in die Marinade für schwäbischen Kartoffelsalat?

Eine gute Mischung aus Essig (vorzugsweise Weißweinessig) und heißer Brühe (Rinder- oder Gemüsebrühe) ist ds A und O. Diese Basis sollte heiß über die Kartoffelscheiben gegossen werden, damit sie gut einziehen kann. Etwas Senf gibt der Marinade zusätzlichen Geschmack.

Wie würze ich den Kartoffelsalat am besten?

Fein gehackte Zwiebeln sind ein Muss. Du kannst sie entweder roh in den Salat geben oder in der Brühe kurz aufkochen bzw. die Zwiebeln damit übergießen, um sie milder zu machen. Nach dem Marinieren mit Essig und Brühe wird etwas Öl (Pflanzenöl oder Sonnenblumenöl) hinzugefügt. Es sorgt für eine schlonzige Konsistenz und rundet den Geschmack ab. Mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer kannst du den Salat noch abschmecken.

Wie kann ich Zwiebeln hacken, ohne Tränen in den Augen zu bekommen?

Verwende einen Blitzhacker oder Multi-Zerkleinerer. Diese Geräte hacken die Zwiebeln schnell und minimieren die Reizstoffe, die Tränen verursachen. Das spart nicht nur Tränen, sondern auch Zeit. Alternativ kannst du die Zwiebeln vor dem Schneiden kurz in den Kühlschrank legen.

Warum sollten die Kartoffeln warm sein, wenn sie gepellt und geschnitten werden?

Warme Kartoffeln nehmen die Marinade besser auf, was den Geschmack des Salats intensiver macht. Daher ist es wichtig, die Kartoffeln noch warm zu schälen und in Scheiben zu schneiden.

Kann ich dem Salat noch weitere Zutaten hinzufügen?

Ja, frische Kräuter wie Schnittlauch oder Petersilie geben dem Salat eine frische Note. Manche mögen den Salat auch mit Gurken, Radieschen oder gekochtem Ei verfeinern.

Wie lange sollte der Kartoffelsalat durchziehen?

Lass den Salat mindestens eine Stunde, besser mehrere Stunden, durchziehen, damit sich die Aromen gut verbinden. Er lässt sich somit auch gut am Vortag zubereiten. 

Wie serviere ich schwäbischen Kartoffelsalat am besten?

Schwäbischer Kartoffelsalat wird traditionell bei Zimmertemperatur serviert. Mische ihn vor dem Servieren noch einmal gut durch und würze eventuell nach.

Zu welchen Gerichten passt schwäbischer Kartoffelsalat?

Schwäbischer Kartoffelsalat passt gut zu Gegrilltem, Maultauschen, Würstchen, Schnitzel oder einfach zu einer Scheibe Brot.

Schwäbischer Kartoffelsalat - einfaches Rezept

Weitere Rezepte für Kartoffelsalat

Es gibt hier auf dem Blog bereits eine ganze menge leckerer Kartoffelsalate und es kommen immer neue hinzu. Ich mag sie alle, mein Mann mag den norddeutschen Kartoffelsalat am liebsten. 

  1. Smashed Potato Salad
  2. Kartoffelsalat mit Mayonnaise
  3. Kartoffelsalat mit Eiern und Senfdressing

Probieren und teilen!

Ich hoffe, du probierst dieses Rezept aus und genießt es genauso sehr wie ich. Lass mich wissen, wie es dir geschmeckt hat und teile gerne deine eigenen Variationen in den Kommentaren. Viel Spaß beim Nachkochen!

Schwäbischer Kartoffelsalat - einfaches Rezept

Schwäbischer Kartoffelsalat

Einfach und sehr lecker – entscheide selbst, ob du lieber den Süddeutschen oder den Norddeutschen Kartoffelsalat isst. Beide sind eine köstliche Beilage – besonders beliebt in der Grillsaison.
5 von 2 Bewertungen
Drucken Pin Bewerten
Portionen: 4 Portionen

Zutaten

  • 1200 g Kartoffeln festkochend
  • 2 Zwiebeln
  • 2-3 EL Senf mittelscharf
  • 300 ml Gemüsebrühe 300 ml Wasser + 1-2 TL Brühe
  • etwas Salz & Pfeffer
  • 4 EL Weißweinessig alternativ Apfelessig oder heller Balsamico
  • 5 EL Rapsöl

Anleitungen

  • Pellkartoffeln kochen, anschließend abschrecken und noch möglichst warm pellen.
  • Die Zwiebeln schälen und im Multi Zerkleinerer fein hacken.
  • Die warmen Kartoffeln in dünne Scheiben schneiden.
  • Die Zwiebel mit der heißen Brühe übergießen, Senf und Essig hinzugeben, mischen und mit Salz und Pfeffer würzen.
  • Abschließend das Öl dazu geben und unterheben. Etwas ziehen lassen und bei Zimmertemperatur ziehen lassen.

Notizen

Notizen und Tipps für den schwäbischen Kartoffelsalat

  • Kartoffeln:
    • Verwende festkochende Sorten (z.B. Annabelle, Linda, Nicola).
    • Koche die Kartoffeln mit Schale in Salzwasser, bis sie weich sind, aber nicht zerfallen, schrecke sie in Eiswasser ab, so löst sich die Schale der Kartoffeln besser. Schneide sie in dünne Scheiben, damit sie die Marinade besser aufnehmen.
  • Marinade:
    • Mische heiße Brühe (Rinder- oder Gemüsebrühe) mit Essig (vorzugsweise Weißweinessig).
    • Füge einen kleinen Löffel mittelscharfen Senf für zusätzlichen Geschmack hinzu.
    • Gieße die heiße Marinade über die warmen Kartoffelscheiben.
  • Zwiebeln:
    • Hacke die Zwiebeln fein. Verwende einen Blitzhacker oder Multi-Zerkleinerer, um Tränen zu vermeiden.
    • Zwiebeln können roh oder kurz in der Brühe aufgekocht werden, um sie milder zu machen.
  • Öl und Würzen:
    • Nach dem Marinieren etwas Pflanzenöl oder Sonnenblumenöl hinzufügen für eine schlonzige Konsistenz.
    • Schmecke den Salat mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer ab.
    • Kräuter wie Schnittlauch oder Petersilie geben dem Salat eine frische Note.
    • Du kannst Gurken, Radieschen oder gekochtes Ei hinzufügen.
  • Ziehen lassen und Servieren:
    • Lass den Salat mindestens eine Stunde, besser mehrere Stunden, durchziehen, damit sich die Aromen gut verbinden.
    • Schwäbischer Kartoffelsalat wird traditionell bei Zimmertemperatur serviert. Vor dem Servieren gut durchmischen und nachwürzen.

Die besten Salatrezepte - einfach und lecker

Viele leckere Salatideen zum selber machen zuhause - einfache Zubereitung und viel Geschmack - Auswahl leckerer Salate für Winter bis Sommer - Bunte Salate als Mahlzeit oder Beilage.

*Alle Links sind Affiliate Links, weitere Infos dazu findest du hier.

2 Gedanken zu „Schwäbischer Kartoffelsalat mit Brühe – einfaches Rezept ohne Mayo“

  1. 5 Sterne
    Das ist ein sehr gutes Rezept.
    Ich kenne es schon mein Leben lang und ich bin kein Schwabe, sondern komme aus Norddeutschland :).
    Man kann viele Rezepte nicht regionalisieren. Aber man kann sich manchmal in der näheren Umgebung umsehen.

    Antworten
5 from 2 votes (1 rating without comment)

Schreibe einen Kommentar

Bewerte das Rezept