weihnachtliche Sterne
weihnachtliche Sterne

Karottenkuchen – schneller Oster-Kuchen ohne Mehl

Super leckerer Karottenkuchen

Dieser einfache Karottenkuchen für Ostern ist so saftig und richtig lecker. Mit gemahlenen Nüssen, Haferflocken und Zimt schmeckt er der ganzen Familie und die Kombination mit der Frischkäse-Buttercreme ist besonders lecker. Der Osterkuchen mit Karotten ist kinderleicht und Ruck Zuck gebacken. Und der Karottenkuchen schmeckt nicht nur zu Ostern, sondern zu jeder Jahreszeit.

Saftiger Karottenkuchen

Schneller Karottenkuchen mit Frosting – saftig, einfach und perfekt für Ostern

Ich liebe Karottenkuchen – und auf dem Blog findest du mittlerweile gleich mehrere Varianten. Jeder ein bisschen anders, jeder besonders lecker. Und dieser hier hat eine Besonderheit: gebacken wird er ohne Mehl, glutenfrei, mit vielen Haselnüssen, geraspelten Möhren und einem ultra leckeren und cremigen Frischkäsefrosting.

Es haben so viele meiner Leser nach glutenfreien Kuchenrezepten gefragt. Dieser Kartoffenkuchen ist perfekt für alle, die auf Weizen verzichten wollen oder müssen. Und was soll ich sagen: Der Kuchen ist so fluffig und saftig geworden – alle lieben das einfache Rezept für den saftigen Karottenkuchen

Perfekt also, wenn du einen schnellen Familienkuchen suchst, der sich auch super vorbereiten lässt. Dazu ist er herrlich unkompliziert – und mit etwas Deko ist er auf jedem Ostertisch ein echter Hingucker.

Karottenkuchen mit Frosting

Diese Zutaten brauchst du

Für den Teig

Karotten

Nimm frische Karotten und reibe sie fein. Je feiner du sie raspelst, desto gleichmäßiger lassen sie sich im Teig verteilen und machen den Kuchen herrlich saftig.

Eier, Zucker & Vanillepaste

Damit der Kuchen besonders schön locker wird, ist es wichtig, die Eier richtig cremig aufzuschlagen. Das dauert eine kleine Weile und ist mit der Küchenmaschine natürlich angenehmer als mit dem Handrührer. Ich verwende gern eine Mischung aus weißem und braunem Zucker. Das bringt nicht nur Süße, sondern auch ein leicht karamelliges Aroma und passt gut zu den Nüssen. Für das Vanillearoma kannst du Vanillezucker, Paste oder Extrakt verwenden.

Butter

In den Kuchenteig kommt flüssige Butter, für das Frosting hingegen darf die Butter nicht flüssig, sondern nur zimmerwarm sein. Stelle diese rechtzeitig bereit um die Frischkäsecreme anzurühren.

Gemahlene Haselnüsse & Haferflocken

Die gemahlenen Haselnüsse ersetzen zum einen Mehl, geben dem Kuchen einen tollen Geschmack und machen ihn besonders saftig. Du kannst auch gemahlene Mandeln, Pecanha- oder Walnüsse verwenden. Statt mit Mehl zu backen, verwende ich feingemahlene (glutunfreie) Haferflocken – perfekt, wenn du glutenfrei backen möchtest. Dafür einfach zarte Flocken kurz im Multizerkleinerer fein-grob mahlen.

Backpulver & Zimt

Das Backpulver lässt den Teig schön aufgehen, der Zimt gibt ihm die typische Note, die perfekt mit den Nüssen harmoniert. Ich backe meine Kuchen übrigens alle mit Weinstein Backpulver.

Ruebli Kuchen

Für das Topping

Frischkäse & weiche Butter

Beides sollte zimmerwarm sein, damit sich die Creme schön glatt rühren lässt. So bekommst du eine richtig cremige Konsistenz ohne Klümpchen.

Puderzucker, Vanillepaste, Salz & Limettenabrieb

Puderzucker sorgt für eine feine Struktur, besonders wenn du ihn vorher siebst. Vanillearoma darf nicht fehlen und für einen tollen Kontrast habe ich die Schale einer unbehandelte Bio-Limette verwendet. Statt der Limette kannst du auch Zitrone nehmen. Beim Abreiben bitte auf deine Finger aufpassen. Wenn du abrutscht, tut es weh.

Marzipanmöhren oder gehackte Nüsse

Marzipanmöhren sind die perfekte Deko für Ostern – du bekommst sie in fast jedem Supermarkt. Wenn du’s etwas schlichter magst, kannst du den Kuchen auch mit gehackten Nüssen oder Pistazien bestreuen.

Saftiger Karottenkuchen

So gelingt dir der Karottenkuchen

1️⃣ Ofen vorheizen & Form vorbereiten

Heize deinen Backofen auf 185 °C Ober-/Unterhitze vor. Lege ein kleines Backblech (ca. 30 × 20 cm) mit Backpapier aus. Mein Tipp: Das Papier leicht anfeuchten, auswringen und dann in die Form legen – so verrutscht es nicht beim Füllen.

2️⃣ Butter schmelzen & Zutaten vorbereiten

Schmilz die Butter in einem kleinen Topf und lasse sie etwas abkühlen. Reibe die Karotten fein. Mahle die Haferflocken im Multizerkleinerer.

3️⃣ Eier aufschlagen

Schlage die Eier mit weißem und braunem Zucker sowie der Vanillepaste 2–3 Minuten dickcremig auf. So wird der Teig schön luftig.

4️⃣ Teig verrühren

Rühre die abgekühlte Butter langsam unter die Eiermasse. Mische gemahlene Nüsse, Haferflocken, Backpulver und Zimt in einer zweiten Schüssel und hebe sie unter den Teig. Zum Schluss kannst du die geraspelten Karotten unterziehen.

5️⃣ Backen

Fülle den Teig in die vorbereitete Form und streiche ihn glatt. Backe den Kuchen ca. 35 Minuten im heißen Ofen. Mache zum Schluss eine Stäbchenprobe.

6️⃣ Abkühlen lassen & Frosting zubereiten

Lass den Kuchen komplett auskühlen, bevor du das Frosting aufträgst. Rühre Frischkäse, weiche Butter, Vanillepaste, Limettenabrieb, Salz und gesiebten Puderzucker zu einer glatten Creme.

7️⃣ Frosting auftragen & dekorieren

Verteile die Creme gleichmäßig auf dem Kuchen. Dekoriere nach Lust und Laune mit Marzipanmöhren oder gehackten Nüssen. Anschließend kühl aufbewahren.

Saftiger Karottenkuchen mit Nüssen

Karottenkuchen – Meine Tipps zum Backen

👉 Welche Form passt für den Karottenkuchen?

Für dieses Rezept verwende ich ein kleines Backblech (ca. 30 × 20 cm). Du kannst aber auch eine runde Springform mit Ø 26 cm nehmen – die Menge passt auch dafür sehr gut.

Wenn du ein großes Blech verwenden möchtest (z. B. für eine Feier), kannst du das Rezept einfach verdoppeln. Die Backzeit bleibt ungefähr gleich – achte einfach auf die Stäbchenprobe.

👉 Mein Tipp fürs Backpapier

Lege deine Form mit Backpapier aus. Wenn du magst, kannst du das Papier vorher leicht anfeuchten und auswringen – so lässt es sich besser in die Form drücken und verrutscht nicht, wenn du den Teig einfüllst. Das klappt besonders gut bei eckigen Blechen.

Nach dem Backen kannst du den Kuchen mit Hilfe des Papiers ganz einfach aus der Form heben – ohne dass etwas kleben bleibt.

👉 Glutenfrei backen – so klappt’s

Dieser Kuchen kommt ganz ohne Mehl aus. Ich verwende gemahlene Haferflocken – das macht den Kuchen nicht nur kernig, sondern auch gut verträglich.

Achte bitte darauf, zertifizierte glutenfreie Haferflocken zu verwenden, wenn du auf Gluten verzichten musst – dann bist du auf der sicheren Seite.

👉 So bewahrst du den Karottenkuchen am besten auf

Mit dem Frosting solltest du den Kuchen im Kühlschrank lagern – dort hält er sich problemlos 3 bis 4 Tage. Ich finde, er schmeckt am zweiten Tag sogar noch besser, weil er schön durchgezogen ist.

Wenn du den Kuchen vorbereiten willst, kannst du ihn auch ohne Creme einfrieren. Lass ihn nach dem Backen vollständig auskühlen, schneide ihn in Stücke und friere ihn luftdicht verpackt ein.

Am besten nimmst du ihn am Vortag aus dem Tiefkühler und lässt ihn im Kühlschrank auftauen. Das Frosting bereitest du dann ganz frisch zu.

👉 Du möchtest kein Frischkäsefrosting?

Kein Problem – auch ohne Creme schmeckt der Karottenkuchen wunderbar. Du kannst ihn zum Beispiel:

  • mit etwas Puderzucker bestäuben,
  • mit einem einfachen Zuckerguss bestreichen (z. B. aus Zitronensaft und Puderzucker),
  • oder mit Schokoladenglasur und ein paar gehackten Nüssen dekorieren.

Gerade wenn Kinder mitessen oder es schnell gehen muss, sind das tolle Alternativen.

Weitere leckere Karottenkuchen-Rezepte

Du möchtest noch mehr leckere Karottenkuchen ausprobieren? Dann schau dir unbedingt auch diese Rezepte an – sie sind alle ganz unterschiedlich und super beliebt:

👉 Carrot Cake mit Frischkäsefrosting

👉 Saftiger Möhrenkuchen mit Mascarponecreme

👉 Rüblikuchen für die Osterzeit

Alle Rezepte lassen sich einfach nachbacken und passen perfekt zu Ostern – oder einfach dann, wenn du Lust auf einen richtig saftigen Kuchen hast.

Jetzt bist du dran!

Wenn du einen Kuchen suchst, der schnell gemacht, wunderbar saftig und auch noch glutenfrei ist – dann ist dieser Karottenkuchen genau das Richtige für dich. Mit dem cremigen Frischkäsefrosting lieben ihn alle!

Er lässt sich super vorbereiten, bleibt tagelang frisch und ist durch die Möhren und Nüsse bei Groß und Klein beliebt.

👉 Ich freue mich riesig, wenn du mir eine 5-Sterne-Bewertung dalässt, wenn dir der Kuchen geschmeckt hat.

👉 Und wenn du eigene Varianten ausprobiert hast – schreib sie mir gern in die Kommentare!

Karottenkuchen

Einfacher Karottenkuchen (glutenfrei)

Super saftig und ganz ohne Mehl. Dieser geniale Karottenkuchen ist mega lecker und in nur 30 Minuten gebacken. Einfaches Rezept für den Kuchen-Klassiker zu Ostern.
Menge reicht etwa für 1/2 Blech oder eine 26cm Springform.
4.88 von 47 Bewertungen
Drucken Pin Bewerten

Kochutensilien

Zutaten

Karottenkuchen

Frischkäsecreme

  • 200 g Frischkäse natur
  • 80 g weiche Butter
  • 1 Prise Salz
  • 1 Limette Abrieb der Schale
  • 1 TL Vanillepaste
  • 80 g Puderzucker

Deko

  • 1 Packung(en) Marzipanmöhren

Anleitungen

Karottenkuchen

  • Den Backofen auf 185 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Form fetten oder mit Backpapier auslegen.
  • Die Butter in einem Topf langsam schmelzen und etwas abkühlen lassen.
  • Haferflocken im Multizerkleinerer mahlen. Anschließend die Karotten schälen und fein reiben oder ebenfalls im Multizerkleinerer klein hacken.
  • Die Eier mit dem Zucker und Vanillepaste 2-3 Minuten dickschaumig aufschlagen. Die flüssige Butter unterziehen.
  • Gemahlene Nüsse und Haferflocken, Backpulver und Zimt mischen und unter die Eiermasse heben.
  • Karottenstücke unter den Teig ziehen.
  • Den Teig in die Form füllen, glattstreichen und im Ofen ca. 35 Minuten backen. Stäbchenprobe durchführen und den Kuchen aus dem Ofen nehmen. Den Karottenkuchen vollständig auskühlen lassen, bevor es an die Zubereitung der Frischkäsecreme geht

Frischkäsefrosting

  • Weiche Butter und Frischkäse (beides sollte Zimmertemperatur haben) miteinander verrühren. Schale einer Limette (oder Zitrone) abreiben und mit der Vanillepaste und einer Prise Salz unterrühren. Zuletzt den Puderzucker einführen. Das Frosting wird dann direkt cremig.
  • Die Creme auf den Kuchen streichen, Mit Marzipanmöhren dekorieren und kühl aufbewahren.

15 wunderschöne & leckere Oster-Rezepte

*Alle Links sind Affiliate Links, weitere Infos dazu findest du hier.

24 Gedanken zu „Karottenkuchen – schneller Oster-Kuchen ohne Mehl“

  1. 5 Sterne
    super, super. Auch für mich und die Family ein echtes Highlight…eine echte Osterüberraschung für alle. Kenne diesen Kuchen aus den USA und war schon damals, unabhängig von Ostern, hin und weg. Danke !!!

    Antworten
  2. 5 Sterne
    Hallo Malene,

    der Kuchen war einfach zuzubereiten und was soll ich sagen, er hat phantastisch geschmeckt, sehr saftig und nicht zu süß.
    Vielen dank für das tolle Rezept.

    Antworten
  3. 5 Sterne
    Hallo Malene, diesen Kuchen gab es am Ostermontag und was soll ich sagen? Es blieb nichts übrig. Meine Familie war begeistert.
    Danke für das tolle und unkomplizierte Rezept.

    Antworten
    • Das sollte klappen 🙂 Aber ich denke es wird dadurch etwas weniger grob/fluffig, was dem Geschmack aber mit Sicherheit nicht schaden wird.
      Probiere es gerne aus und berichte 🙂

      Antworten
  4. 1 Stern
    Hallo Malene,
    kann man statt Haferflocken auch Mehl nehmen? Wir bekommen Besuch und verträgt keine Haferflocken.
    Der Kuchen ist nämlich so lecker, dass ichnihn gerne für den Besuch backen möchte.
    Danke

    Antworten
  5. Liebe Malene,
    Ich finde Deine Rezepte Super lecker und einfach nach zu kochen oder backen.
    Ich vermisse die Angaben der Näherstoffe mit Kalorien Angaben.
    Wenn man auf seine Figur achten muss wäre es toll.
    Vielen Dank im voraus.
    .

    Antworten
    • Huhu Ingrid, ich arbeite grundsätzlich nicht mehr Nährwerten, es bedeutet immer viel Arbeit und der Fokus bei meinen Rezepten ist nicht “abnehmen”. Es gibt super tolle Blogs, bei denen sich alles um Kalorienarm und bewusstes Essen geht und die entsprechende Expertise mitbringen

      Antworten
  6. 5 Sterne
    Liebe Malene,

    den einfachen Karottenkuchen habe ich in Muffinförmchen gebacken, was auch sehr gut angekommen ist. Sie waren sehr lecker und wirklich einen Tag später noch leckerer. Vielen Dank für das tolle Rezept 🙏🏼

    Antworten
  7. 3 Sterne
    Hi Malene, der Kuchen ist Pflichtprogramm bei uns. Er schmeckt mega! Kannst du mir bitte sagen wie ich die Menge umrechnen für eine Springform.
    Ich wünsche dir und deiner Familie schöne Ostern.
    VG Frauke

    Antworten
  8. 5 Sterne
    Gestern gebacken mit einem Drittel Zutaten zusätzlich auf einem üblicherweise zum Backcontainer gehörenden Blech und sofort eingefroren. Die abgeschnittenen Ränder schmeckten traumhaft, obwohl ich leider den Zimt vergessen hatte.
    Zum Geburtstag meines Enkels wird aufgetaut und mit Frosting und Mörchen dekoriert. Ich hoffe, das klappt genauso gut – bisher hatte ich mit Frosting immer nur Pech.
    Danke besonders für den Raspeltip. Habe in meinem “Thermomix” Klon von Aldi erst die Haferflocken “gemahlen” und dann die Möhren “geschreddert” – hat mir unendlich viel Muskelkraft erspart und das Ergebnis war super.
    Liebe Grüße – ich freue mich schon auf weitere tolle Rezepte.

    Antworten
    • Hast du vielleicht auch eine manuelle Reibe? Ich würde es nicht pürieren, dann fehlt im Kuchen einfach etwas. Kann der Vitamin nicht “grob” pürieren?

      Antworten
  9. Hi Malene,
    der Karottenkuchen sieht toll aus! Vor allem die Frischkäsecreme finde ich sehr verlockend … mmh! 🙂

    Liebe Grüße
    Lisa Marie

    Antworten
4.88 from 47 votes (37 ratings without comment)

Schreibe einen Kommentar

Bewerte das Rezept