weihnachtliche Sterne
weihnachtliche Sterne

Rouladentopf – Rouladen mit wenig Aufwand (auch im Slowcooker)

Rouladen Topf kochen

Super zartes Rindfleisch in einer aromatischen Bratensauce – das ist der Rouladentopf. Das Rindergeschnetzelte ist ein super einfaches Gericht, das mit den identischen Zutaten wie Rinderrouladen zubereitet wird. Das besondere an dem Gericht ist, es ist so viel unkomplizierter in der Zubereitung und schmeckt genauso lecker wie Omas Rouladen. Und im Slowcooker wir das Fleisch besonders zart und aromatisch.

Rouladentopf Slowcooker

Rouladentopf kochen – deftige Winterküche

Passend zur kalten Jahreszeit gibt es bei uns wieder Eintöpfe, Gulasch und Rinder-Rouladen. Besonders einfach gelingen Rouladen übrigens als Geschnetzeltes – das spart das Wickeln der Rouladen und somit Zeit und manchmal auch Frust. Auch das Anbraten vom Rindergeschnetzeltem klappt schneller als bei den Rouladen.

Rouladen sind eines meiner liebsten Wintergerichte und es gibt sie oft und gerne zu Weihnachten. Ich liebe das zarte Fleisch und das intensive Aroma mit nur wenigen Zutaten. Die Kombination aus Rindfleisch, Speck und Gurke und Senf macht einen mega leckeren Geschmack. Einzig das Aufrollen der Rouladen macht Arbeit macht und erfordert eine gewisse Übung.

Und darum habe ich tolle Neuigkeiten für alle, die sich an die Rouladen noch nicht heran trauen. Mein Tipp: Probiere unbedingt dieses Rindergeschnetzelte! Es schmeckt genau so gut wie Rouladen – nur ohne das Aufrollen. Es sind die selben Zutaten und der gleiche köstliche Geschmack!

Mein Mann war völlig begeistert, er meinte sogar, es würde ihm noch besser schmecken als die Rouladen. Ich vermute, das liegt daran, weil es sich auf dem Teller besser “vermischen” lässt. Es gibt ja die “getrennt-Esser” und die, die alles miteinander zermatschen. Und in die 2. Kategorie fällt er 😉

Rouladentopf kochen - deftige Winterküche

Zartes Fleisch – Probier es mal im Slowcooker

Wenn ich Rindfleisch esse, MUSS es zart sein. Das ist für mich das Wichtigste! Und das klappt nur, wenn es lange gart – gerne auf niedriger Temperatur. Aus dem Grund bereite ich Gulasch & Co auch so gerne im Slowcooker zu. Denn so wird es wunderbar zart und zerfällt praktisch von alleine.

Wichtig ist aber für einen aromatischen Geschmack, dass das Fleisch richtig heiss angebraten wird. Das mache ich am liebsten in meinem Gusseisernen Topf*, der nimmt die Hitze gut an. Damit nichts anbrennt, lösche ich zwischendurch mit Rotwein ab. Mit Rotwein koche ich allerdings nur, wenn meine Kinder nicht mitessen – dann verwende ich Brühe oder Fonds dazu.

Rouladentopf - Rindergeschnetzeltes

Dieses Mal habe ich mich die Rouladen im Slowcooker zubereitet.

Das Wichtigste vorab: Im Slowcooker gart das Fleisch viele Stunden. Also plane etwas (etwas den halben Tag) Zeit ein bis zum Essen.

Das Gute am Slowcooker, sind die Zutaten erst einmal drinnen, muss du nichts machen. Du kannst den Tag einfach zu verbringen wie du magst. Du solltest den Deckel am besten gar nicht hochheben zwischendurch.

Du kannst den Rouladentopf auch in den Ofen stellen

Hast du keinen Slowcooker? Kein Problem! Stelle den Topf in den Backofen. Währenddessen kannst du die Küche wieder komplett sauber machen und aufräumen und einfach die Beilagen (z.B. Kartoffeln) währenddessen vorbereiten.

Rouladengeschnetzeltes Backofen

Zutaten für den Rouladentopf

Ich habe die Menge etwas angepasst, mich aber sonst an die Zutaten meiner geliebten Rinderrouladen gehalten.

Rouladenfleisch

Während bei den Rinder-Rouladen eine gleichmäßige durchaus sehr relevant ist, dürfen beim Rouladen-Geschnetzelten die Scheiben auch ungleichmäßig dünn geklopft sein. Das Fleisch wird in Streifen geschnitten und dies vereinfacht die Zubereitung sehr.

Speck

Ich verwende Bauchspeck, entweder in Würfeln oder Streifen, die ich dann kleiner schneide. Der Speck bringt würzigen Geschmack durch das Anbraten mit.

Saure Gurken

Du kannst kleine oder große Gewürzgurken verwenden. Du schneidest die in kleine Würfel für die Soße.

Zwiebeln & Knoblauchzehen

Beides kann geschält und im elektrischen Multizerkleinerer* in grob-feine Würfel geschnitten werden. Diese werden kann mit dem Speck zusammen angebraten.

Butterschmalz 

Zum Anbraten des Fleisches verwende ich Butterschmalz, denn der lässt sich gut zum Braten bei heissen Temperaturen verwenden und hinterlässt dazu noch ein tolles Aroma.

Tomatenmark & Senf

Sind die Basis für eine guten und intensiven Soßengeschmack und geben ihr eine tolle Farbe. Ich verwende dazu mittelscharfen Senf, aber andere Sorten passen auch.

Rotwein

Soßen mit Rotwein schmecken mir einfach am Besten. Ich lösche damit das Fleisch ab. Auch wenn der Alkohol im Wein verkocht, verwende ich Wein nur verwenden, wenn die Kinder nicht mitessen. Das darf aber jeder gerne für sich selbst entscheiden.

Rinderfond 

Für viel die Flüssigkeit in der Soße verwende ich Rinder- oder Bratenfond. Alternativ kannst du auch Brühe nehmen.

Suppengemüse 

Bei den Rouladen verwende ich tiefgekühlten Suppengemüse, denn die Soße wird abschließend püriert. Das klappt mit Rindergeschnetzeltem weniger gut. In dem Fall nutze ich getrocknetes Suppengemüse, das ist schön fein gehackt und wird in der Soße weich. Das Aroma ist fantastisch.

Gewürze

Gut für Geschmack und Farbe der Soße nehme ich dann Paprika (edelsüß), Sahne, Rosmarin & Thymian sowie Salz & Pfeffer.

Welche Beilagen passen zum Rouladentopf

Zum Rouladentopf mit zarten Fleisch und aromatischer Sauce schmecken verschiedene Beilagen wie Nudeln, Spätzle, Salzkartoffeln oder einfach eine Scheibe Brot.

Wer gerne Gemüse als Beilage dazu servieren möchte: Dazu passen Rotkohl, Mais, Brokkoli oder auch Rosenkohl sehr gut.

Rouladen ohne Wickeln - einfaches Rezept für Rouladen ohne Wickeln

Muss die Soße gebunden werden?

Die Sauce hat eine angenehme Konsistenz – wer mag kann sie aber natürlich noch andicken. Die einen verwenden Saucenbinder und andere nehmen gerne etwas mehr Sahne.

Ganz einfach geht es mit einfacher Stärke. Diese in kalten Wasser auflösen/glattrühren. Anschließend in den köchelnden Rouladentopf geben und direkt verrühren. Das sollte gegen Ende der Kochzeit geschehen, die Soße nicht länger aufgekocht werden.

Wie kann der Rouladentopf gekocht werden?

Wie oben schon geschrieben, kannst du den Rouladentopf auf verschiedene Weisen zubereiten.

  • Im Slowcooker auf niedriger Temperatur garen,
  • im Topf weiter köcheln lassen,
  • oder den (ofenfesten) Topf in den Ofen schieben und dort zu Ende garen.

Egal welche Option du wählst, lasse das Rouladentopf verschlossen, bis da Fleisch schön zart ist. Dazu solltest du 1-2 Stunden Kochzeit einplanen. Im Slowcooker dauert es je nach Kochstufe mind. 3-7 Stunden.

Geschnetzeltes Rezept

Welcher Rotwein ist geeignet

Generell sagt man, koche mit dem Wein, den du auch zum Essen servieren möchtest. Wir trinken allerdings zuhause keinen Alkohol zum Essen, diese “Regel” entfällt bei uns komplett.

Ich mag am liebsten trockene oder halbtrockene Rotweine. Wenn ich einen süßen liegen habe, findet auch dieser seine Verwendung in der Küche.

Meist kaufe ich eine kleine Flasche (ich glaube es sind 0,2 Liter) Wein im Supermarkt und koche damit. Leidenschaftliche Weintrinker werden jetzt vermutlich die Hände über dem Kopf zusammen schlagen 😉 Aber jeder darf es so handhaben, wie man es gewohnt ist und gerne mag.

geschnetzeltes rezept

Weitere Deftige Rezepte

Wenn du auch im Herbst und Winter gerne deftige Hausmannskost und Eintöpfe isst, dann habe ich ein paar leckere Ideen für dich.

Ausprobieren und Bewerten

Ich hoffe, dass dir mein Rezept für den Rouladentopf genauso gut schmeckt wie mir!

Wenn dir das Rezept gefällt, freue ich mich über eine 5-Sterne-Bewertung und wenn du es mit deinen Freunden teilst. Folge mir auch auf Instagram für noch mehr Rezepte und Inspirationen und abonniere meinen kostenlosen Newsletter, um keine neuen Beiträge zu verpassen!

Rouladentopf - lecker, deftig und super einfach zubereitet

Rouladentopf – köstliches Rindergeschnetzeltes

Super lecker und viel unkomplizierter als Rouladen, ist dieser köstliche Rouladentopf zubereitet. Zartes Rindfleisch, himmlisch lecker & deftig.
5 von 39 Bewertungen
Drucken Pin Bewerten

Zutaten

  • 2 Scheiben Rouladen ca. 500 g
  • 125 g Speck in Scheiben
  • 1/2 Glas kleine Gurken
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 EL Butterschmalz zum Anbraten
  • 2-3 TL Senf
  • 100 ml Rotwein
  • 2 Gläser Rinderfond à 400 ml
  • 2 EL Tomatenmark
  • 1-2 EL Suppengemüse getrocknet
  • 1 EL Paprika edelsüß
  • etwas Sahne
  • etwas Rosmarin & Thymian
  • etwas Salz und Pfeffer

Anleitungen

  • Die Rouladen in Streifen schneiden, Zwiebeln und Knoblauch (im Multizerkleinerer) würfeln und den Speck und Gurken klein schneiden.
  • Die Rouladenstreifen in einem Bräter in heißem Butterschmalz anbraten. Den entstehenden Bratensatz (der ist sehr wichtig für den Geschmack) mit etwas Rotwein ablöschen, so dass er sich vom Topfboden löst.
  • Das Fleisch aus dem Topf nehmen und nun die Zwiebeln und den Speck anbraten. Mit Rotwein ablöschen, Tomatenmark und Senf und Gurken dazu geben.
  • Mit dem Fond auffüllen, das Fleisch zurück in den Topf geben und mit Thymian, Rosmarin und Paprikapulver würzen.

Zubereitung im Topf/Ofen

  • Den (ofenfesten) Topf mit Deckel in den Ofen stellen und bei 160°C Umluft ca. 2 Stunden garen.

Auf dem Herd

  • Ohne ofenfesten Topf auf den Kochfeld für 1,5-2 Stunden bei reduzierter Hitze weiter köcheln lassen – solange, bis das Fleisch schön zart ist.

Im Slowcooker

  • Fülle alles in den Topf des Slowcookers um. Stelle diesen auf Stufe 1 und gare das Fleisch für ca. 5 Stunden. Probiere das Fleisch, ob es zart genug ist und verlängere bei Bedarf die Zeit noch etwas.

Fertigstellen & Servieren

  • Abschließend kannst du den Rouladentopf noch mit Salz und Pfeffer und den Gewürzen abschmecken. Wer mag kann das Geschnetzelte mit Sahne verfeinern.
    Die Beilagen können jetzt zubereitet werden, während der Rouladentopf warm gehalten wird.
    Bei Bedarf die Soße mit Stärke (in kaltem Wasser gelöst) andicken.

Notizen

Tipps & Notizen

  • Ein Slowcooker ist eine sehr preiswerte Anschaffung, die allerdings etwas Platz im Schrank einnimmt. Es ist ein Küchengerät, das in den USA sehr viel verwendet wird. Du findest bei Gabi, der Slowcooker Expertin viele tolle Rezepte.
  • Zum Abbinden kannst du 1-2 EL Stärke in etwas kaltem Wasser auflösen und zum Ende der Kochzeit in den Topf geben und kurz aufkochen.
  • Ich verdopple die Zutaten gerne und friere dann eine Portion ein.

Viele Rezepte auch als Buch verfügbar

Mittlerweile habe ich viele hunderte Rezepte auf dem Blog veröffentlicht – die besten sind bereits in meinen Bücher erschienen – weitere Bücher kommen in Kürze. Du findest sie bei Amazon* und in meinem eigenen Shop.

*Alle Links sind Affiliate Links, weitere Infos dazu findest du hier.

33 Gedanken zu „Rouladentopf – Rouladen mit wenig Aufwand (auch im Slowcooker)“

  1. 5 Sterne
    Super Rezept hatte noch Rouladen übrig und wollte mal etwas anderes machen, sehr sehr lecker, alle waren begeistert, ist gespeichert. 😉👍👍

    Antworten
  2. Das ist ja eine tolle Idee. Rouladen für mich kochen ist mir zu aufwendig. Als Geschnetzeltes kann ich es mir gut vorstellen und ich kann ja auch die Gemüsebeilage wechseln. Werde ich probieren!

    Antworten
  3. Die Idee, Rouladen mal so zu zubereiten, ist super.
    Gestern Abend habe ich das Gericht im Backofen bei niedriger Temperatur gekocht. Über Nacht blieb der warme Gusseiserne Topf dann im Ofen. Das Fleisch ist wunderbar zart und die Soße sehr aromatisch. Morgen werde ich noch etwas Fond zugießen und evtl. noch etwas nachwürzen.
    Ich glaube, dieses Gericht wird es in Zukunft öfter geben als Rouladen oder Gulasch.
    Schöne Weihnachten

    Antworten
  4. 5 Sterne
    Liebe Malene,
    Das Rezept ist einfach genial. Ich habe es für meinen Mann,meinen Sohn und mich gekocht. Wir waren so begeistert,dass ich es dann zu meinem Geburtstag für die Familie gekocht habe. Alle waren begeistert.
    LG Michaela

    Antworten
  5. Sehr, sehr lecker. Habe einen großen Topf gemacht, für 15 Personen. Der Besuch kam aus dem Schwärmen nicht raus. Dass war nicht das letzte Mal den Rouladen Topf zu kochen.

    Antworten
  6. 5 Sterne
    Ich frag mich, warum ich dieses Gericht nicht schon früher einmal nachgekocht habe? Meine Familie war so begeistert und ratz Fratz war alles aufgegessen mit der Frage wann gibt es das wieder.

    Antworten
  7. 5 Sterne
    Letzte Woche gemacht. Super toll und schnell gemacht. Hat auch den Kindern sehr gut geschmeckt, die Rouladen am Stück nicht so mögen. Ich werde sie jetzt immer so machen. Danke für’s Rezept😊👍und viele Grüße 🤗

    Antworten
  8. 5 Sterne
    Habe den Eintopf gestern gemacht und er hat uns richtig gut geschmeckt. Habe allerdings auch nur 400ml Brühe plus der 100ml Rotwein vom Rezept verwendet und hat gut gepasst. Außerdem habe ich noch eine kleingewürfelte Karotte hinzugefügt. Nachdem das getrocknete Suppengemüse im Rezept nicht mehr vorkommt, habe ich es nach dem Aufgießen dazugegeben. Nach zwei Stunden im Rohr war das Fleisch butterweich. Dazu gab es Nudeln und Feldsalat . Danke für das tolle Rezept!

    Antworten
  9. 5 Sterne
    Ganz tolles Rezept. Beim Lesen hatte ich schon Appetit auf dieses Essen. Hat alles gut geklappt und uns auch mega geschmeckt. Mach ich auf jeden Fall wieder.

    Antworten
  10. 5 Sterne
    Tolles Rezept,schmeckt einfach großartig.Hatten es an Weihnachten für die ganze Familie gemacht (5kg Rouladen 😅), zusammen mit Rotkohl, Grünkohl und Klößen. Alle waren begeistert!

    Antworten
    • Was genau meinst du denn? Die Glasgröße oder den Hersteller? Ich kaufe den Rinderfond als fertiges Produkt in 400ml Gläsern. Hersteller kann dabei auch wechseln. Gerne kaufen ich ihn im Angebot.

      Antworten
  11. das Gericht hört sich gut an, werde ich mal ausprobieren. Stimmen denn die Flüssigkeitsangaben mit dem Fond von 2 Gläser á 400 ml? Es erscheint mir sehr viel zu 500g Fleisch.
    Liebe Grüße

    Antworten
5 from 39 votes (19 ratings without comment)

Schreibe einen Kommentar

Bewerte das Rezept