Einfacher Hefezopf wie von Oma – locker, saftig und goldbraun gebacken. Dieses Rezept für Osterzopf gelingt auch Anfängern, mit oder ohne Thermomix. Perfekt für dein Osterfrühstück oder den Brunch mit der Familie. Ob pur, mit Butter oder Marmelade: Dieser Hefezopf schmeckt wie vom Bäcker – vielleicht sogar besser. Mit Hefeteig vom Vorabend, kann der Osterzopf morgens frisch gebacken werden.

Weicher Hefezopf zum Osterfrühstück – mein Osterklassiker
Da freue ich mich am meisten drauf – das Osterfrühstück. Gefärbte Eier und ein frischer Hefezopf mit Marmelade sind meine Lieblingskombi am Ostern-Sonntag. Am liebsten mit Freunden und/oder Familie, nachdem die Kinder im Garten die Ostereier entdeckt haben.
Schon als Kind gehörte er einfach dazu: frisch gebacken, noch leicht warm, dick mit Butter bestrichen und dazu ein buntes Osterei. Neben Nougat-Eiern aus dem Osterkorb ist das für mich schon immer der perfekte Start in den Ostersonntag.
Ich backe meinen Zopf seit Jahren selbst – ganz unkompliziert und meistens schon am Vorabend vorbereitet. Morgens wird dann nur noch geflochten und gebacken. Das Rezept ist einfach, gelingsicher und kommt mit Zutaten aus, die du bestimmt zu Hause hast. Ich zeig dir Schritt für Schritt, wie du den Zopf richtig schön fluffig hinbekommst.
Das beste Kompliment das ich bekommen habe, kam von meiner Tante. Sie schwärmte am Tisch “Ohhh, der schmeckt ja wie früher”. Und das war alles, was ich hören wollte 🙂

Hefeteig am Vorabend zubereiten – so sparst du morgens etwas Zeit
Hefeteig braucht Zeit zum “Gehen”. Nach dem Kneten sollte er mindestens eine Stunde ruhen um sein Volumen zu verdoppeln. Diese Zeit kannst du theoretisch sparen, wenn du den Hefeteig am Vorabend vorbereitest und im Kühlschrank über Nacht gehen lässt. Decke ihn dazu mit einem feuchten Tuch oder Frischhaltefolie ab.
Achte unbedingt darauf, dass dein Gefäß groß genug ist und der Hefeteig Platz zum „Gehen“ hat.
Morgens nimmst du den Hefeteig dann aus dem Kühlschrank, damit er Raumtemperatur bekommt und sich geschmeidig weiter verarbeiten lässt. Du kannst ihn auch in den leicht vorgewärmten Backofen stellen.

Zutaten für den Hefezopf
✔️ Milch (handwarm)
Die Milch sollte angenehm warm sein – weder zu heiß noch zu kalt. Wenn du mit dem Finger reinfasst und es sich angenehm anfühlt, passt’s. Zu heiße Milch hemmt die Hefe, dann geht der Teig nicht richtig auf.
✔️ Zucker & Vanillezucker
Zucker braucht die Hefe, um aktiv zu werden – und natürlich bringt er Süße in den Teig. Der Vanillezucker sorgt für ein feines Aroma, das man beim Backen schon riecht.
✔️ Butter (flüssig, aber abgekühlt)
Die Butter sollte zwar geschmolzen, aber nicht mehr heiß sein. Gib ihr nach dem Schmelzen ein paar Minuten zum Abkühlen – sonst funktioniert die Hefe nicht richtig.
✔️ Frische Hefe
Frische Hefe sorgt für den typischen Geschmack und ein luftiges Ergebnis. Achte darauf, sie gut zu zerbröseln, damit sie sich schnell und gleichmäßig auflöst.
✔️ Ei (für den Teig) + Eigelb (zum Bestreichen)
Das Ei macht den Teig geschmeidig. Mit dem Eigelb bestreichst du den Zopf vor dem Backen – so bekommt er eine schöne, goldbraune Kruste.
✔️ Salz
Auch bei süßem Gebäck ist eine kleine Prise Salz wichtig. Es bringt den Geschmack erst richtig zur Geltung.
✔️ Weizenmehl (Typ 550 empfohlen)
Ein backstarkes Mehl wie Typ 550 eignet sich besonders gut für Hefeteige. Der Zopf wird damit schön locker und hat eine stabile Struktur. Du kannst aber auch normales Haushaltsmehl verwenden, wenn du kein anderes da hast.
✔️ Etwas Milch (zum Bestreichen)
Zusammen mit dem Eigelb sorgt ein kleiner Schuss Milch dafür, dass der Zopf beim Backen goldgelb glänzt.
✔️ Hagelzucker oder gehobelte Mandeln (nach Belieben)
Beides ist ein schönes Topping – Hagelzucker für die klassische Variante, Mandeln für eine nussige Note. Du kannst den Zopf natürlich auch pur lassen.

Hefezopf backen – einfach Zubereitung Schritt für Schritt erklärt
👉 Mit dem Thermomix:
1️⃣ Gib Milch, flüssige Butter, Zucker und die zerbröselte Hefe in den Mixtopf. Erwärme alles für 3 Minuten bei 37 °C auf Stufe 2. So lösen sich die Zutaten gut auf und die Hefe wird aktiviert.
2️⃣ Füge Mehl, ein Ei und die Prise Salz hinzu. Wähle die Funktion „Teig kneten“ und knete für 3 Minuten. Der Teig sollte sich vom Rand lösen und weich, aber nicht klebrig sein.
3️⃣ Lasse den Teig im Mixtopf oder in einer Schüssel zugedeckt an einem warmen Ort ruhen – etwa 1 Stunde, bis er sich sichtbar vergrößert hat.
👉 Ohne Thermomix:
1️⃣ Erwärme die Milch vorsichtig und gib die Butter dazu, bis sie schmilzt. Beides sollte am Ende angenehm warm sein.
2️⃣ Gib die Mischung in eine große Schüssel. Streue Zucker, Vanillezucker und die zerbröselte Hefe hinein. Rühre kurz um und lasse die Mischung für etwa 10 Minuten stehen – so kann die Hefe „arbeiten“.
3️⃣ Füge das Mehl, eine Prise Salz und das Ei hinzu. Knete alles zu einem geschmeidigen Teig – entweder mit den Händen oder einem Handmixer mit Knethaken. Nimm dir dafür mindestens 5 Minuten Zeit. Wenn der Teig zu klebrig ist, gib noch etwas Mehl dazu.
4️⃣ Decke die Schüssel mit einem sauberen Geschirrtuch ab und stelle sie an einen warmen Ort. Lass den Teig etwa eine Stunde gehen, bis er deutlich aufgegangen ist.

Weiter geht’s für beide Varianten:
5️⃣ Knete den Teig nach der Gehzeit noch einmal kurz durch – am besten mit etwas Mehl auf der Arbeitsfläche, damit nichts klebt.
6️⃣ Teile den Teig in drei gleich große Stücke und forme daraus längliche Stränge. Decke sie für etwa 10 Minuten mit einem Tuch ab und lass sie etwas entspannen – so lässt sich der Zopf später besser flechten.
7️⃣ Flechte die drei Stränge zu einem Zopf: Lege immer den äußeren Strang über den mittleren, abwechselnd von rechts und links. Drücke die Enden gut fest.
8️⃣ Lege den Zopf vorsichtig auf ein mit Backpapier belegtes Blech. Decke ihn nochmal ab und lass ihn etwa 15 Minuten ruhen.
9️⃣ Verrühre ein Eigelb mit einem kleinen Schluck Milch und bestreiche damit den Zopf gleichmäßig. Streue zum Schluss nach Belieben Hagelzucker oder Mandeln darüber.
🔟 Backe den Hefezopf im vorgeheizten Ofen bei 160 °C Umluft für etwa 35 Minuten – bis er goldbraun ist. Lass ihn danach etwas abkühlen, bevor du ihn anschneidest.

Weitere Tipps für deinen perfekten Hefezopf
➊ Teig am Vorabend vorbereiten
Du kannst den Hefeteig ganz entspannt am Abend vorher zubereiten. Einfach in der Rührschüssel lassen, mit einem feuchten Küchentuch abdecken und über Nacht in den Kühlschrank stellen. Morgens musst du ihn nur noch flechten und backen – perfekt fürs Osterfrühstück.
➋ Butter abkühlen lassen
Achte darauf, dass die geschmolzene Butter nicht heiß ist, wenn du sie zur Hefe gibst. Ist sie zu warm, kann das die Hefe zerstören und der Teig geht nicht richtig auf. Besser kurz warten und erst dann weitermachen.
➌ Zopf flechten – ganz einfach
Drei Teigstränge, die du zu etwa gleich langen Rollen formst. Dann legst du immer den äußeren Strang über den mittleren – abwechselnd von beiden Seiten. Zum Schluss die Enden leicht zusammendrücken. Es muss nicht perfekt sein – beim Backen geht der Zopf schön auf.
➍ Eigelb-Milch-Mischung für Glanz
Ein Eigelb mit etwas Milch verrührt sorgt beim Bestreichen für eine schön glänzende, goldgelbe Oberfläche – ganz wie vom Bäcker.
➎ Topping nach Geschmack
Hagelzucker ist klassisch und bringt eine leichte Süße. Gehobelte Mandeln passen toll, wenn du es nussiger magst. Du kannst natürlich auch beides kombinieren oder den Zopf pur lassen.
➏ Zopf als Kranz oder Krone formen
Wenn du etwas Abwechslung möchtest, form den geflochtenen Zopf zu einem Ring. So wird er zum dekorativen Highlight auf dem Ostertisch.
➐ Zopf mit Füllung
Wenn du es etwas ausgefallener magst, kannst du die Teigstränge vor dem Flechten mit einer süßen Füllung bestreichen. Zum Beispiel mit einer Mischung aus Zimt und Zucker, etwas Marzipan oder feinen Schokostückchen. Danach wie gewohnt aufrollen und flechten – so hast du innen eine leckere Überraschung.
➑ Reste aufbewahren oder einfrieren
Reste kannst du gut in Frischhaltefolie oder eine luftdichte Dose verpacken – so bleibt der Zopf auch am nächsten Tag noch weich. Kurz im Ofen aufgebacken schmeckt er fast wie frisch. Du kannst ihn auch einfrieren – am besten in Scheiben. So kannst du bei Bedarf einzelne Portionen entnehmen.


🐣 Weitere einfache Osterrezepte
Wenn du für Ostern noch weitere süße Ideen suchst, dann schau unbedingt mal in meine Oster-Rezepte rein. Da ist für jeden was dabei – egal ob du eher auf saftige Kuchen, klassisches Hefegebäck oder kleine Mitbringsel stehst. Ich habe dir hier ein paar meiner Favoriten direkt verlinkt:
➡️ Schneller Karottenkuchen für Ostern



Hast du den Hefezopf schon gebacken?
Ich hoffe, du probierst den Hefezopf einfach mal aus – vielleicht wird er ja auch bei dir fester Bestandteil eurer Ostertradition.
Wenn dir das Rezept gefallen hat, freue ich mich sehr über eine ⭐⭐⭐⭐⭐-Bewertung. Schreib mir auch gern in die Kommentare, wie er dir gelungen ist oder welche Variante du ausprobiert hast!

Hefezopf für das Osterfrühstück
Zutaten
- 250 ml handwarme Milch
- 80 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 80 g flüssige Butter
- 1/2 Würfel Hefe
- 2 Ei(er) 1 Ei im Teig und 1 Eigelb zum Bestreichen
- 1 Prise Salz
- 550 g Weizenmehl optimal ist Typ 550 backstarkes Mehl
- 1 Schluck Milch
- nach Belieben Hagelzucker und/oder Mandelsplitter
Anleitungen
Mit Thermomix
- Milch, Butter, Hefe und Zucker in den Mixtopf geben und 3 Min./37°/Stufe 2 erwärmen.
- Mehl, Ei und Salz zugeben und für 3 Min. mit geschlossenem Mixtopf "Teig kneten“.
Ohne Thermomix
- Milch aufwärmen und die Butter schmelzen. Die Milch mit der Butter in eine Schüssel geben. Zucker und Vanillezucker hinzugeben, die Hefe hineinbröseln und leicht vermischen. Anschließend ca. 10 Minuten gehen lassen.
- Nun das Mehl sowie eine Prise Salz und das Ei hinzu geben und den Teig für mindestens 5 Minuten kneten. Bei Bedarf kann noch etwas Mehl hinzugegeben werden, bis der Teig nicht mehr klebrig ist.
Weiter MIT und OHNE Thermomix
- Den Teig zugedeckt für mindestens eine Stunde an einem warmen Ort gehen lassen, der Teig sollte dann sein Volumen verdoppelt haben.
- Mit etwas Mehl den Teig noch einmal durchkneten und in 3 gleichgroße Portionen teilen. Diese mit einem Handtuch zugedeckt weitere 10 Minuten gehen lassen.
- Die Teigportionen zu gleich dicken Rollen formen und zu einem Zopf flechten. Dabei immer den äußeren ÜBER den mittleren Strang legen. Beide Enden leicht festdrücken. Den Hefezopf vorsichtig auf ein mit Packpapier belegtes Backblech heben und erneut (zugedeckt) für ca. 15 Minuten ruhen lassen.
- Ein Eigelb mit einem Schluck Milch verrühren und den Hefeteig damit einpinseln. Abschließend mit Hagelzucker bestreuen und für ca. 35 Minuten bei 160 Grad Umluft backen. Warm und frisch servieren.
Notizen
- Falls der Hefeteig am Vorabend zubereitet wird: Den Hefeteig in der Rührschüssel lassen und mit einem feuchten Tuch abgedeckt in den Kühlschrank stellen. Hier kann er nun nachts in Ruhe gehen.
- Die flüssige Butter etwas abkühlen lassen, Hefebakterien werden bei Temperaturen über 37°C zerstört.
- Hast du nach dem Frühstück noch etwas Brot übrig? Dann verpacke es luftdicht und wärme es am nächsten Tag noch einmal im Ofen kurz auf.
Super toll und easy 🙂
Habe dinkelmehl genommen und mit getrockneten Aprikosen und Zitronenschale verfeinert. Super lecker, am besten noch warm sich schmecken lassen.
Danke für das einfache Rezept
Gelingt wirklich super!!
War das Highlight bei unserem Osterbrunch,- bestreut mit braunem Zucker und Mandeln- ein Gedicht! Danke für das tolle Rezept!
Oh, das klingt aber auch nach einer richtig leckeren Variante
Wirklich sehr fein und simpel.
Dank der guten Beschreibung sehr gut gelungen. Die Gärung über Nacht war super. So hatten wir Sonntag einen frischen Zopf.
Gelingt super, auch mit Trockenhefe !
Und schmeckt auch am nächsten Tag sehr gut!
Super lecker ! Der Hefezopf ist richtig toll geworden und kam beim heutigen Brunch total gut an. Habe ihn über Nacht im Kühlschrank gehen lassen und das ging auch prima. Wird es jetzt öfters geben. Danke für das tolle Rezept und die gute Anleitung dazu
Der Hefezopf ist mir dank deiner ausführlichen
Beschreibung sehr gut gelungen und schmeckt
soooo leckere. LG
Oberlecker! Klappt wunderbar und schmeckt richtig klasse, wir backen den Zopf immer mal wieder…mit Zucker UND Mandeln, weil ich mich nie entscheiden kann;-) Frohe Ostern!
Bester Hefezopf, den ich je gemacht habe. Locker, schmeckt super
Bester Hefezopf, schnell und einfach und schmeckt super
Super einfach zum nachbacken und schmeckt absolut gut!
Hab mich für die “über Nacht Variante” entschieden und Trockenbackhefe genommen. Ist super lecker geworden 😋👍
👍🏻👍🏻👍🏻
Sehr lecker. Weiter so
Habe inzwischen einige Malene Rezepte ausprobiert und alle sind super gelungen. Denke, das wird beim Hefezopf nicht anders sein
Den werde ich für das Osterfrühstück mit der Übernacht-Methode ausprobieren. Bin gespannt. Klingt auf jeden Fall schon mal klasse.
@Susanne, die Übernachtvariante hat 1a funktioniert. 👍
Super lecker
Super lecker
Ich bin noch nicht lange dabei, aber bisher waren es nur leckere und trotzdem einfache Rezepte. Den Hefezopf mache ich am Ostermorgen ohne Thermomix. Ich bin gespannt…
Hallo Malene,
ich bin auch in die “Eier-Falle” getappt… Bitte korrigiere das doch in den Angaben.
Aber geschmacklich wirklich hervorragend.
Herzliche Ostergrüße aus dem Schwabenland
Danke 🙂 Ich habe es beim letzten Update angepasst
Werden im Teig 1 oder 2 Eier verwendet? Das wird leider im Rezept nicht klar, da bei mit Thermomix immer ”Eier” steht und bei ohne Thermomix nur “das Ei”. Wird also vom zweiten Ei nur das Eigelb für drauf verwendet, oder gehört es in den Teig? Danke schonmal für das Rezept!
Ja da hattest du absolut recht, ich habe es beim Überarbeiten korrigiert
Super lecker!
Hallo Malene,
Kann ich für den Zopf auch Dinkelmehl 630 verwenden? Momentan herrscht ja Mehlknappheit, ich hab nur Dinkelmehl bekommen …
Freue mich auf Deine Nachricht und danke schonmal für das Rezept.
LG. Anja
Entschuldige bitte die späte Antwort, ich bin nicht hinterher gekommen auf allen Wegen die Fragen zu beantworten vor Ostern.
Das Dinkelmehl kannst du auf jeden Fall verwenden!
Den Hefezopf habe ich diese Woche nachgebacken, einfach fantastisch. Den gibt es jetzt öfter. Allerdings ohne Zimt. Mit Zimt oder auch Nussmischung werde ich auch noch ausprobieren. Vielen Dank für das Rezept ❤️
Mein 1. Hefezopf und was soll ich sagen, er wird jetzt als Oster-Standard in die Familientradition aufgenommen.
Ich habe nach diesem Rezept meinen ersten Hefezopf gebacken und er ist toll geworden. Besonders gut fand ich die Idee den Teig am Vorabend vorzubereiten, das reduziert die Arbeit am Ostermorgen. Ich habe noch Rumrosinen in den Teig gegeben, das schmeckt auch sehr lecker.
Tolles Rezept, vielen Dank! Der Zopf ist wirklich saftig und fluffig geworden. Das Gehen im Kühlschrank hat auch wunderbar geklappt. War nach der Zubereitung des Teiges nur etwas irritiert, weil im Video zwei Eier zum Teig gegeben werden. Habe nur eins genommen und mit dem zweiten (Eigelb) den Zopf eingepinselt und so war alles prima. Auch deinen super leckeren Carrot Cake habe ich gestern gebacken😋. Frohe Ostern!
Oh ja, da hast du absolut Recht. Ich hatte nur ganz kleine Junghennen Eier für die Videoproduktion, da habe ich gleich 2 verwendet.
In der Regel reicht eines und dann wie du schreibst das 2. für das Eigelb zum Bestreichen…
Der Zopf gelingt gut und schmeckt
Allerdings schade, dass er im
Ofen die schöne geflochtene Form verliert und „aufplatzt“
Ich habe das Rezept schon zu Ostern ausprobiert. Der Hefezopf war sehr sehr lecker. Nun hab ich für die Kinder Hefe-Krampus gebacken. Hat top funktioniert 👍
Ich habe schon zahlreiche verschiedene Rezepte für Hefezopf ausprobiert und ich muss sagen, dass ich mit diesem Rezept den allerbesten Hefezopf gebacken habe! Er ist beim Backen grandios aufgegangen und man konnte ihn “reißen”, so wie ein Hefezopf zu sein hat 🙂 Ich habe ca. 50-100g mehr Mehl verarbeitet als angegeben, da der Teig bei 500g zu klebrig war, und ich habe den Teig über Nacht gehen lassen. Morgens ging es dann ruckzuck 🙂 Ich werde nur noch nach diesem Rezept backen!
Wurde der Hefezopf auf dem Foto mit der angegebenen Masse gemacht oder ist das die doppelte Masse gemacht?
Hallo Ines,
ich habe die Menge wie auf dem Foto verwendet. Der Hefeteig geht toll auf.
Wenn ich auf den Bildern etwas anderes abbilde, dann schreibe ich das in der Regel auch dazu.
LG
Malene
Habe mit diesem Rezept das erste Mal einen Hefezopf gemacht und er ist super geworden und hat sooo lecker geschmeckt.
Danke für das tolle Rezept.
Mega lecker …. hat perfekt geklappt vielen Dank für das tolle Rezept 👍
Super Rezept, einfach und schnell! Vor allem suuuuuper lecker! Danke ☺️
Vielen Dank für das tolle Rezept.Ich habe heute 4 Osterzöpfe gebacken und sie sind super geworden.Auch die Anleitung ist einfach zu verstehen,Alles super👍
Kann ich auch ganz normales Mehl dafür verwenden oder geht er dann nicht so schön auf?
Das geht, aber das 550er Mehl hat bessere Eigenschaften zum Backen.
Früher habe ich auch immer das 450er Weizenmehl verwendet
Vielen Dank für dieses Hammer Rezept!
Der Hefezopf sieht richtig lecker aus! so schön fluffig 🙂
Danke für das Rezept! Werde ich sicherlich bei Gelegenheit mal ausprobieren…