Ostern steht vor der Tür – und was könnte schöner sein, als gemeinsam mit den Kindern bunte Ostereier zu gestalten? Ob spontan am Wochenende oder als festes Ritual in der Karwoche: Eier färben ist ein Klassiker, den Kinder (und Erwachsene!) lieben.
In diesem Beitrag zeige ich dir drei kreative Techniken, mit denen ihr ganz einfach wunderschöne Eier zaubern könnt – von kunterbunt bis marmoriert, von farbenfroh bis spektakulär.

Bunte Eiern färben – 3 Techniken mit meinen Kindern getestet
Auf Instagram gibt es so viele Ideen zum Eier Färben. Ich konnte mich nicht entscheiden und habe einfach 3 davon zusammen mit meinen Jungs im Kindergartenalter ausprobiert. Und was soll ich sagen: Es war ein buntes, fröhliches Chaos mit ganz viel Spaß.
Besonders schön war, dass beide Kinder ihre eigene Lieblingsmethode hatte – und am Ende waren wir alle stolz auf unsere kleinen Kunstwerke. Die gefärbten Eier haben wir direkt für unser Osterfrühstück vorbereitet – wenn unsere Familie zu Besuch kommt, stehen sie als farbenfroher Blickfang auf dem Tisch. So wird das Osterfest nicht nur lecker, sondern bekommt auch einen sehr persönlichen Charakter. Ganz ehrlich, darauf habe ich die letzten Jahre schon sehr gewartet.
Was du brauchst – unsere bunte Färbe-Grundausstattung
Bevor es losgeht, ist etwas Vorbereitung hilfreich. Hier ist eine praktische Übersicht:
✅ Weiße, gekochte Eier (Zimmertemperatur)
✅ Essig oder Essig-Essenz (für bessere Farbaufnahme)
✅ Lebensmittelfarben oder Eierfarben
✅ Küchenpapier
✅ Rasierschaum oder alternativ Schlagsahne (essbare Variante)
✅ Pinsel, Pipetten, Löffel, Sprühflasche
✅ Einweghandschuhe
✅ Becher, Schälchen oder flache Backform
✅ Natron
✅ Öl oder Speckschwarte für den Glanz
✅ Alte Kleidung & eine abwischbare Unterlage

Technik 1: Farbexplosion mit Küchenpapier
Diese Methode ist der Renner bei Kindern – sie können mit Farben experimentieren und die Ergebnisse sind jedes Mal anders!
So geht’s:
➊ Ein Blatt Küchenpapier auf den Tisch legen und das Ei mittig darauf platzieren.
➋ Mit Pipette oder Löffel Farbe auf das Papier träufeln.
➌ Mit Wasser besprühen oder mit einem Pinsel vorsichtig benetzen, damit sich die Farben vermischen.
➍ Das Ei vollständig im feuchten Papier einwickeln.
➎ 15–20 Minuten einwirken lassen.
➏ Vorsichtig auspacken und zum Trocknen auf Küchenpapier legen.

Technik 2: Marmorierte Ostereier mit Rasierschaum
Ein echter Hingucker – mit wenig Aufwand erzielst du tolle Marmor-Effekte.
So geht’s:
➊ Eine flache Schale (oder den Eierschalen-Karton) mit Rasierschaum oder Schlagsahne befüllen.
➋ Lebensmittelfarbe tropfenweise auf die Oberfläche geben.
➌ Mit einem Zahnstocher oder Holzstäbchen leicht durchziehen, damit sich die Farben marmorieren.
➍ Eier vorsichtig hineinlegen und drehen, bis sie rundherum mit Schaum bedeckt sind.
➎ 10–15 Minuten ruhen lassen.
➏ Den Schaum mit Küchenpapier abwischen – fertig!



Technik 3: Sprudelnde Natron-Methode im Muffinblech
Fast wie ein kleines Farbexperiment – faszinierend für Kinder und wunderbar bunt!
Diese Methode ist ein echtes Highlight – fast wie ein kleines Experiment! Durch die Reaktion von Natron und Essig entsteht ein farbenfrohes Sprudeln, das Kinder begeistert. Und mit einem Muffinblech klappt es besonders ordentlich und sauber.
So geht’s:
➊ In jede Mulde des Muffinblechs 1–2 Teelöffel Natron geben.
➋ Lebensmittelfarbe tropfenweise direkt auf das Natron geben – je mehr Farben, desto bunter!
➌ Ein gekochtes Ei vorsichtig in jede Mulde setzen und mit einem Pinsel die Paste nach Lust und Laune auftragen.
➍ Mit Essig oder Essig-Essenz beträufeln – jetzt beginnt es zu sprudeln!
➎ 10–15 Minuten einwirken lassen.
➏ Eier vorsichtig herausnehmen und auf Küchenpapier trocknen lassen.
Zusätzliche Tipps für perfekte Ergebnisse
✔️ Farbaufnahme verbessern
Die Eier nach dem Färben in Essigwasser tauchen (1 Teil Essig , 4 Teile Wasser).
✔️ Für Glanz
Nach dem Trocknen mit etwas Öl einreiben und mit einem weichen Tuch polieren.

Hast du schon Eier gefärbt dieses Jahr?
Eier färben mit Kindern muss nicht kompliziert sein. Mit diesen 3 einfachen Techniken hatten wir richtig Spaß. Am besten gefallen haben mit die Ergebnisse mit Natron und Küchenkrepp. Den meisten Spaß hatten die Kinder beim Rasierschaum marmorieren und als das Natron gesprudelt hat.
Bisher habe ich Eier immer nur in Farbe eingetaucht – die marmorierten Eier sind total besonders und individuell und die Kinder wissen genau, wer welches hübsche Ei gestaltet hat. Viel Spaß beim Ausprobieren!

Hefezopf für das Osterfrühstück
Zutaten
- 250 ml handwarme Milch
- 80 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 80 g flüssige Butter
- 1/2 Würfel Hefe
- 2 Ei(er) 1 Ei im Teig und 1 Eigelb zum Bestreichen
- 1 Prise Salz
- 550 g Weizenmehl optimal ist Typ 550 backstarkes Mehl
- 1 Schluck Milch
- nach Belieben Hagelzucker und/oder Mandelsplitter
Anleitungen
Mit Thermomix
- Milch, Butter, Hefe und Zucker in den Mixtopf geben und 3 Min./37°/Stufe 2 erwärmen.
- Mehl, Ei und Salz zugeben und für 3 Min. mit geschlossenem Mixtopf "Teig kneten“.
Ohne Thermomix
- Milch aufwärmen und die Butter schmelzen. Die Milch mit der Butter in eine Schüssel geben. Zucker und Vanillezucker hinzugeben, die Hefe hineinbröseln und leicht vermischen. Anschließend ca. 10 Minuten gehen lassen.
- Nun das Mehl sowie eine Prise Salz und das Ei hinzu geben und den Teig für mindestens 5 Minuten kneten. Bei Bedarf kann noch etwas Mehl hinzugegeben werden, bis der Teig nicht mehr klebrig ist.
Weiter MIT und OHNE Thermomix
- Den Teig zugedeckt für mindestens eine Stunde an einem warmen Ort gehen lassen, der Teig sollte dann sein Volumen verdoppelt haben.
- Mit etwas Mehl den Teig noch einmal durchkneten und in 3 gleichgroße Portionen teilen. Diese mit einem Handtuch zugedeckt weitere 10 Minuten gehen lassen.
- Die Teigportionen zu gleich dicken Rollen formen und zu einem Zopf flechten. Dabei immer den äußeren ÜBER den mittleren Strang legen. Beide Enden leicht festdrücken. Den Hefezopf vorsichtig auf ein mit Packpapier belegtes Backblech heben und erneut (zugedeckt) für ca. 15 Minuten ruhen lassen.
- Ein Eigelb mit einem Schluck Milch verrühren und den Hefeteig damit einpinseln. Abschließend mit Hagelzucker bestreuen und für ca. 35 Minuten bei 160 Grad Umluft backen. Warm und frisch servieren.

Notizen
- Falls der Hefeteig am Vorabend zubereitet wird: Den Hefeteig in der Rührschüssel lassen und mit einem feuchten Tuch abgedeckt in den Kühlschrank stellen. Hier kann er nun nachts in Ruhe gehen.
- Die flüssige Butter etwas abkühlen lassen, Hefebakterien werden bei Temperaturen über 37°C zerstört.
- Hast du nach dem Frühstück noch etwas Brot übrig? Dann verpacke es luftdicht und wärme es am nächsten Tag noch einmal im Ofen kurz auf.
Möchtest du Trockenhefe verwenden?
- Trockenhefe wird meist direkt ins Mehl gegeben (außer anders angegeben).
- 1 Würfel Frischhefe (42 g) entspricht ca. 1 Päckchen Trockenhefe (7 g).