Heute gibt es Guglhupf.
Warum? Weil er so hübsch ist. Und weil ihn alle lieben, vielleicht weil er ein gewohntes und heimisches Gefühl vermittelt. Auch wenn die Zutaten diesmal etwas neues sind. In meiner Familie ist es immer etwas schwierig alle sehr unterschiedlichen Geschmackssinne an einen Tisch zu bekommen. Allein die Gesichter auf die Frage, was für ein Kuchen ich denn auf den Tisch gestellt habe, wären ein Foto wert gewesen. “Kokos-Limetten-Gugl”. Herrlich waren auch die überraschten Reaktionen “Oh, der ist aber lecker”, “Darf ich noch ein Stück haben?”, “Kokos ist aber dezent”.
Man sieht, das Vertrauen meiner Familie in meine Backkünste ist außerordentlich groß *grins*. In dem Zusammenhang freue ich mich, guten Gewissens schreiben zu können: “Der Kuchen ist wirklich nicht schwer zu backen”, man kann eigentlich nicht viel falsch machen – wenn man generell über einen grünen “Back- Daumen” verfügt. Das Schöne an diesem Rührteig ist, dass er sich auch herrlich verwenden lässt, um Minigugl zuzubereiten. Dafür ist die angegebene Menge natürlich zu viel. Je nach Anzahl der Gugl reicht ungefähr 1/4 der Zutaten. Denn bei den Minigugln empfiehlt sich ein schnelles Verspeisen. Mir persönlich schmecken die kleinen Kuchen am besten nach dem Backen, Stunden später ist der Zauber für mich bereits vorbei.
Auf die Idee einen Rührkuchen mit Kokos und Limette zuzubereiten, bin ich gekommen, als ich im Blog von der zauberhaften Belinda gestöbert habe. Ihr Beitrag sah so einladend aus, dass ich ihr direkt einen Kommentar hinterlassen habe, mit dem Versprechen das Rezept “Kokos-Limetten-Kuchen” auszuprobieren. Und weil der Kuchen ein so großer Erfolg war, habe ich beschlossen, über den Kokos-Limetten-Guglhupf zu bloggen.
Zutaten für den Kokos-Limetten Guglhupf:
200 g | weiche Butter |
280 g | Zucker |
1 Prise | Salz |
2 Pakete | Vanilliezucker |
7 | Eier |
450 g | Mehl |
2 TL | Weinsteinbackpulver (alternativ Backpulver) |
300 ml | Kokosmilch |
70 g | Kokosraspel |
2 | Limetten |
140 g | Puderzucker |
Zubereitung Kokos-Limetten Guglhupf:
Mit dem Mixer die Butter schlagen und den Zucker sowie Vanilliezucker hinzufügen, unterrühren bis eine cremige Masse entsteht. Die Eier und eine Prise Salz dazugeben und schaumig schlagen. Anschließend das Mehl mit dem Backpulver vermischen und nach und nach unterrühren, eine Limette auspressen und Kokosmilch sowie den Limettensaft hinzugeben. Rühren bis ein glatter Teig entsteht.
Nun den Teig in die Backform geben. Ich verwende gerne Silikonbackformen, da der Kuchen sich später gut löst beim Kippen. Alle anderen Backformen sollten gefettet werden. Ich habe den Kuchen bei 160 Grad Umluft ca. eine Stunde gebacken. Mit einem Holzstäbchen testen, ob noch Teig kleben bleibt. Wenn nicht, ist der Kuchen fertig. Sollte er beim Backen dunkel werden, eine Alufolie auf den Kuchen legen.
Den Guglhupf etwas auskühlen lassen, erst dann stürzen. Wenn der Kuchen abgekühlt ist, kann der Zuckerguss vorbereitet werden. Hierfür den Puderzucker mit dem Saft der 2. Limette (nach und nach dazu geben, je nach Reife der Limette wird es zuviel Saft) verrühren. Den Zuckerguss über den Kuchen geben. Fertig!
Ich hoffe der Gugl schmeckt euch und euren Lieben mindestens genauso gut wie mir!

Guglhupf – Kokos küsst Limette
Zutaten
- 200 g weiche Butter
- 280 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 2 Pakete Vanillezucker
- 7 Ei(er)
- 450 g Mehl
- 2 TL Weinsteinbackpulver (alternativ Backpulver)
- 300 ml Kokosmilch
- 70 g Kokosraspel
- 2 Limetten
- 140 g Puderzucker
Anleitungen
- Mit dem Mixer die Butter schlagen und den Zucker sowie Vanilliezucker hinzufügen, unterrühren bis eine cremige Masse entsteht.
- Die Eier und eine Prise Salz dazugeben und schaumig schlagen.
- Anschließend das Mehl mit dem Backpulver vermischen und nach und nach unterrühren.
- Eine Limette auspressen und Kokosmilch sowie den Limettensaft hinzugeben.
- Rühren bis ein glatter Teig entsteht.
- Nun den Teig in die Backform geben. TIPP: Ich verwende gerne Silikonbackformen, da der Kuchen sich später gut löst beim Kippen. Alle anderen Backformen sollten gefettet werden.
- Den Kuchen bei 160 Grad Umluft ca. eine Stunde backen. Mit einem Holzstäbchen testen, ob noch Teig kleben bleibt. Wenn nicht, ist der Kuchen fertig. Sollte er beim Backen dunkel werden, eine Alufolie auf den Kuchen legen.
- ACHTUNG: Den Guglhupf etwas auskühlen lassen, erst dann stürzen.
- Wenn der Kuchen abgekühlt ist, kann der Zuckerguss vorbereitet werden. Hierfür den Puderzucker mit dem Saft der 2. Limette (nach und nach dazu geben, je nach Reife der Limette wird es zuviel Saft) verrühren. Den Zuckerguss über den Kuchen geben. Fertig!
Liebe Malene,
jetzt habe ich gerade deinen Beitrag hier entdeckt! Du bist ja lieb 🙂
Die Gesichter deiner Familie hätte ich ja zu gerne gesehen 😉 Aber dann freut es mich um so mehr, dass der Kuchen bei ihnen gut angekommen ist!
Liebe Grüße und noch einen schönen Sonntag dir,
Belinda
Liebe Belinda,
vielen Dank für deinen Kommentar, der Kuchen war wirklich sooooo lecker und hat tatsächlich alles anwesenden geschmeckt 🙂
Liebe Grüße
Malene