Tzatziki passt einfach immer. Ob zum Grillen, als Dip oder zu frischem Brot – der cremige Klassiker bringt schnell viel Geschmack auf den Teller. Dieses Rezept ist unkompliziert, braucht nur wenige Zutaten und gelingt garantiert. Mit Gurke, griechischem Joghurt und Olivenöl kann man den besten cremigen Tzatziki zuhause selber machen.

Tzatziki selber machen – mein einfaches Rezept wie in Griechenland
Ich liebe Tzatziki. Ich könnte ihn wirklich zu allem essen. Besonders im Sommer gibt’s für mich kaum was Besseres: etwas Fladenbrot mit Tzatziki und ich bin glücklich. Letztes Jahr auf Kreta war es meine Standard-Vorspeise – in jeder Taverne, in jedem Ort. Und was soll ich sagen? Der originale Tzatziki ist einfach unschlagbar.
Zuhause mache ich ihn schon seit Jahren selbst – und das geht viel einfacher, als viele denken. Kein Vergleich zu den gekauften Versionen! Das Schöne: Ich habe mittlerweile schon so viele Rückmeldungen bekommen, dass mein Rezept bei euch genauso gut ankommt wie bei mir. Also los geht’s – du wirst ihn lieben! Ich habe das zum Anlass genommen, dem Beitrag ein Update zu geben und alles so zu überarbeiten, dass dir der Beitrag hilft, einen super leckeren Tzatziki wie im Urlaub zuzubereiten.

Diese Zutaten brauchst du für griechischen Tzatziki
✔️ Griechischer Joghurt (9,5 % Fett): Für eine besonders cremige Konsistenz verwende ich am liebsten griechischen Joghurt mit hohem Fettanteil. Alternativ kannst du auch türkischen Joghurt nehmen oder ein bisschen Quark untermischen. Und es gibt mittlerweile viele Sorten mit weniger Fettgehalt.
✔️ Salatgurke: Die Gurke sollte schön frisch und knackig sein. Wichtig ist, dass du sie nach dem Raspeln gut ausdrückst, damit der Tzatziki nicht wässrig wird.
✔️ Knoblauchzehen: Je nachdem, wie intensiv du den Geschmack magst, kannst du 3 bis 4 Zehen verwenden. Falls du dir unsicher bist, fang mit weniger an und taste dich langsam ran.
✔️ Olivenöl: Ein kleiner Schuss gutes Olivenöl rundet den Geschmack perfekt ab und gehört für mich einfach als Abschluss dazu.
✔️ Zitronensaft: Der Zitronensaft bringt eine tolle Frische in den Tzatziki. Verwende nur wenig, damit er nicht zu dominant wird.
✔️ Salz und Pfeffer: Damit wird das Ganze zum Schluss abgeschmeckt. Denk daran, dass die Gurke vorher schon gesalzen wurde.

So machst du Tzatziki ganz einfach selbst
1️⃣ Gurke vorbereiten
Schäle die Gurke und reibe sie mit einer groben Reibe in feine Raspel. Gib sie in eine Schüssel, streue etwas Salz darüber und lass sie für etwa 10 Minuten stehen. So zieht sie überschüssiges Wasser.
2️⃣ Gurke ausdrücken
Gib die geraspelte Gurke in ein sauberes Küchentuch oder ein feinmaschiges Sieb und presse sie gründlich aus. Je trockener die Gurke ist, desto cremiger wird später dein Tzatziki. Diesen Schritt kannst du bei Bedarf wiederholen.
3️⃣ Joghurt cremig rühren
Gib den Joghurt in eine Schüssel und rühre ihn glatt. Ein cremiger Joghurt bildet die perfekte Grundlage für deinen Tzatziki.
4️⃣ Knoblauch einrühren
Schäle die Knoblauchzehen und presse sie direkt in den Joghurt oder hacke sie sehr fein. Rühre sie gleichmäßig unter – so verteilt sich das Aroma am besten.
5️⃣ Gurke unterheben
Gib nun die ausgedrückte Gurke zum Joghurt und verrühre alles gut miteinander.
6️⃣ Mit Öl, Zitrone und Gewürzen abschmecken
Gib einen kleinen Schuss Olivenöl und einen Spritzer Zitronensaft dazu. Schmecke alles mit Pfeffer ab. Beim Salz sei zurückhaltend – die Gurke war ja schon gesalzen.
7️⃣ Kühlen und durchziehen lassen
Stelle den Tzatziki vor dem Servieren für mindestens 1–2 Stunden in den Kühlschrank. So können sich die Aromen richtig entfalten und der Geschmack wird noch runder.

Meine Tipps für besonders leckeren Tzatziki
✔️ Verwende Joghurt mit hohem Fettgehalt
Ein griechischer Joghurt mit 9,5 % Fett sorgt für eine richtig cremige Konsistenz. Wenn du magst, kannst du auch etwas Quark untermischen – das macht den Tzatziki noch kompakter.
✔️ Drücke die Gurke gründlich aus
Dieser Schritt ist wirklich entscheidend. Wenn zu viel Wasser in der Gurke bleibt, wird der Tzatziki wässrig. Ich presse die Gurke immer in einem sauberen Geschirrtuch aus – bei Bedarf auch zweimal.
✔️ Weniger ist mehr – zumindest beim Knoblauch
Gerade wenn du Tzatziki zum ersten Mal machst, fang lieber mit etwas weniger Knoblauch an. Du kannst später jederzeit nachwürzen – aber zu viel lässt sich leider nicht rückgängig machen.
✔️ Gib dem Tzatziki Zeit zum Durchziehen
Frisch gemacht schmeckt er schon gut – aber richtig lecker wird er nach ein paar Stunden im Kühlschrank. Ich bereite ihn oft morgens oder sogar am Vortag vor.
✔️ Hast du zuviel zubereitet?
Dann habe ich die perfekte Idee für die Verwendung vom übrig gebliebenen Tzatziki. Verwende ihn doch als Dressing mach ein leckeren Nudelsalat daraus. Bei uns zuhause lieben wir ihn sehr.

Was passt zum Tzatziki? Meine Rezept-Tipps für dich!
Wenn du noch nach Ideen suchst, wozu du deinen Tzatziki servieren kannst – hier findest du ein paar superleckere Begleiter:
• 🥔 Honig-Senf-Röstkartoffelsalat mit Feta und Tomaten
• 🍚 Djuvec-Reis mit Cevapcici – so lecker und schnell!
• 🥗 Griechischer Bauernsalat – einfach, schnell, lecker
• 🧆 Leckere Mini-Bifteki aus der Heißluftfritteuse




Hat es dir geschmeckt?
Ich hoffe, du hast jetzt richtig Lust bekommen, dir eine Portion Tzatziki zuzubereiten? Wenn du das Rezept ausprobierst, lass mir super gerne einen Kommentar da – und wenn es dir geschmeckt hat, freue ich mich riesig über eine 5-Sterne-Bewertung ⭐⭐⭐⭐⭐ direkt unten im Rezept.

Tzatziki – wie vom Griechen
Zutaten
- 500 g griechischer Joghurt 9,5% Fett / alternativ türkischer Joghurt
- 1 Stück Salatgurke
- 3-4 Stück Knoblauchzehen
- 1 EL Olivenöl
- etwas Zitronensaft
- etwas Salz und Pfeffer
Anleitungen
- Die Gurke schälen, mit einer Raspel die Gurke vollständig in kleine Stücke reiben. Anschließend salzen, damit das Wasser auf der Gurke gezogen wird. Die Gurke eine Weile stehen lassen. Die Gurkenstücke in ein frisches Geschirrhandtuch wickeln und sanft auspressen. Bei Bedarf den Vorgang wiederholen.
- Den griechischen Joghurt verrühren, bis er eine cremige Masse ergibt. Den Knoblauch schälen und pressen oder fein würfeln und gleichmäßig in den Joghurt einrühren.
- Die Gurke nun unterrühren und im Anschluss mit Salz (vorsichtig, ist ja schon etwas an der Gurke) und Pfeffer abschmecken.
- Abschließend noch etwas Olivenöl und Zitronensaft dazugeben.




















Gab es gestern zum Mädelabend, alle waren begeistert 💕
Hallo Malene,
genau so mache ich ihn schon seit Jahren. Ich könnte mich da reinsetzen.
Bestes Rezept ever.
Das klingt richtig lecker. Werde ich demnächst mal ausprobieren.
Bestes Tzatziki Rezept ever!!
Gibt’s bei uns an jedem Grillabend und zu jeder Gelegenheit!!!
Wir lieben es und es ist fix gemacht und schmeckt soooo lecker!!
ever leckerer so was habe ich lange nicht gegessen einfach spitze vielen dank
Mir geht es auch so – Tsatsiki macht glücklich 😉
Dieser hier ist wirklich schnell gemacht und sehr lecker!
Hallo Thomas, bevor du den knoblauch presst oder kleinschneidest, ihn lang durchschneiden und den grünen Strunk entfernen. Dieser bringt die Schärfe und einen bitteren Geschmack.
Gruß Andreas
Superlecker , der richtige Geschmack kommt erst nach 2-3 Stunden.
Ich nehme den Griechischen Joghurt und Magerquark halb und halb um ein festeren Zaziki zu bekommen . Olivenöl und ein Schuß Essig mit Pfeffer und Salz abschmecken. Joghurt und Quark sowie Knobi bereite ich bis zu drei Tage vorher zu . Dann nur noch geraspelte Gurke entwässern dazu fertig . Frisches Brot selbstgebacken darf auch nicht fehlen .
Das Rezept ist wirklich super, nur hat den Kindern hat’s leider nicht geschmeckt, weil der Knoblauch etwas Schärfe hatte. Wie kann ich diesen “entschärfen”? Kurz in Öl leicht erhitzen? Andere Ideen?
Das ist mit Abstand das beste Zaziki für mich. Schnell gemacht und sehr lecker und der griechische Joghurt lohnt sich hier
wirklich. Danke für das tolle Rezept🤗
EINE WICHTIGE SACHE FEHLT NOCH.
UNBEDINGT FRISCHE Pfefferminze klein gehackt dazugeben. 2- 3 Blättchen reichen aus. Das gibt den Frischekick und ist genial.
Wer keine frische Minze hat…einfach etwas getrocknete Minze aus dem Teebeutel verwenden.
Danke für den tollen Tipp, so schmeckt es dann wie bei meinem Lieblings-Dönerladen😍
Hallo, ich möchte gerne das Zatziki für die Grillparty am Samstag zubereiten. Meine Frage, kann ich es schon ein Tag vorher zubereiten und ihn dann im Kühlschrank aufbewahren? Oder ist es besser, wenn man es frisch zubereitet? LG Sandra
Hallo Sandra, das kann man machen, mir schmeckt er frisch aber an besten. Wenn du ihn am Vortag zubereitest, rühre ihn einfach nochmal richtig kräftig durch – viel Spaß und hoffentlich gutes Wetter
Ich liebe Tzatziki abgöttisch. Am allerliebsten hau ich einen großen Kleks auf Gemüsereis und vermische alles miteinander. Sieht zwar nicht so prickelnd aus, schmeckt dafür aber genial <3
Ich verwende für das Tzatziki übrigens keinen griechischen oder türkischen Honig, denn der hat mir zu viel Fett. Ich mische statt dessen Magerquark mit 1,5 % – 3,5 % -Joghurt und rühre das Ganze mit etwas Mineralwasser glatt. So wirds schön cremig. Die Salatgurke mach ich je nach Lust und Laune – entweder in feine Würfel geschnitten oder ich reibe sie rein. Was bei mir auf gar keinen Fall im Tzatziki fehlen darf ist ein Schuss gutes Olivenöl (das vergessen viele) und ziemlich viel Dill 🙂 Und es muss vor dem servieren unbedingt eine Weile vor sich hin ziehen können…
Liebe Grüße
Mini.Me. | http://www.minime.life
Liebe Mini.Me.,
vielen Dank für deinen ausführlichen und konstruktiven Kommentar. Ich vermute aber du meinst nicht türkischen Honig, sondern Joghurt 😉 Dill ist eine ziemlich gute Idee, leider mögen den viele nicht so gerne, der Geschmack ist ja schon etwas speziell. Ich bereite den Tzatziki meist schon vormittags vor um ihn Abends zu servieren, dann kann er richtig schön durchziehen:-)
Liebe Grüße
Malene